darum geht's

Worüber stimmen die Bürgerinnen und Bürger ab? Wer darf sich zur Wahl stellen und wer ist stimmberechtigt? Die Landeszentrale für politische Bildung informiert über den Ablauf der Kommunalwahlen.

 


Stadt- und Gemeinderäte

Bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger den Rat ihrer Stadt oder Gemeinde.

mehr erfahren

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Parallel zu den Ratswahlen finden die Wahlen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt.

mehr erfahren

Landrätinnen und Landräte

Am 14. September 2025 werden in Nordrhein-Westfalen auch die Landrätinnen und Landräte gewählt.

mehr erfahren

Kreistage

Die Mitglieder der Kreistage werden alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern neu gewählt.

mehr erfahren

Bezirksvertretung

In den kreisfreien Städten wählen die Bürgerinnen und Bürger noch ein weiteres Gremium.

mehr erfahren

Ruhrparlament

Über die Sitzverteilung im Ruhrparlament dürfen nur bestimmte Bürgerinnen und Bürger abstimmen.

mehr erfahren

Wahlberechtigte

Für Kommunalwahlen gelten andere Teilnahmevoraussetzungen als beispielsweise bei Bundestagswahlen.

mehr erfahren

Stichwahl

Die Stichwahlen finden 14 Tage nach den Kommunalwahlen statt, also am Sonntag, 28. September 2025.

mehr erfahren

Briefwahl

Wahlberechtigte können auch per Briefwahl an den Kommunalwahlen teilnehmen.

mehr erfahren

Integrationsräte

Die Integrationsräte vertreten die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund, die in einer Kommune leben.

mehr erfahren

Wahlbenachrichtigung

Von Montag, 4. August bis Sonntag, 24. August, werden die Benachrichtigungen für die Kommunalwahlen verschickt.

mehr erfahren

„Junge Menschen haben anders gewählt als ältere“

Nordrhein-Westfalen hat gewählt. Wir haben mit Prof. Dr. Stefan Marschall, Politikwissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, über die Kommunalwahl im 14. September gesprochen.

mehr erfahren

Kommunalwahltage: Spielerisch Demokratie lernen

Die Landeszentrale besucht im Rahmen der Kommunalwahltage Schulen in zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Los ging es am Montag, 1. September, mit dem Städtischen Heinrich-Mann-Gymnasium in Köln.

mehr erfahren

Die Landeswahlleiterin im Interview

Monika Wißmann ist die nordrhein-westfälische Landeswahlleiterin. Im Interview spricht sie über das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung und warum auch die Bürgerinnen und Bürger bei demokratischen Wahlen eine „Wächterfunktion“ haben.

mehr erfahren

Praxisbeispiel 1: Save-the-Date am Büdchen

Das wissenschaftliche „Büdchen-Projekt“ macht Besitzerinnen und Besitzer von Büdchen zum Gesicht der Wahl.

mehr erfahren

Praxisbeispiel 2: Demokratie-Wegweiser

Das Online-Tool soll die Barrieren zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern abbauen.

mehr erfahren

Praxisbeispiel 3: Slam die Wahl

Im Kandidaten-Slam des Kulturzentrums „die börse“ in Wuppertal gibt es politische Positionen zur Kommunalwahl als Lyrik, Rap oder Stand-Up-Comedy.

mehr erfahren