lokal-o-mat geht Ende August online
In wenigen Wochen ist es so weit: Dann können die Wählerinnen und Wähler in zehn Projektkommunen in Nordrhein-Westfalen die neue digitale Wahlhilfe nutzen.
Unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen hat die Wahl-O-Mat-Forschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für zehn Projektkommunen in NRW den lokal-o-mat entwickelt. Die digitale Wahlhilfe ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern einen spielerischen Zugang zu lokalpolitischen Themen in ihrer Stadt. Die Wahlberechtigten können sich auf diese Weise im Vorfeld der Kommunalwahlen unkompliziert und dennoch umfassend über die Positionen der Parteien und Wählergemeinschaften informieren.
Gemeinsam mit einer Jugendredaktion, bestehend aus jungen Menschen, die in den Projektkommunen leben, hat das Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität die wichtigsten Themen vor Ort identifiziert und daraus passende Thesen für den lokal-o-mat erstellt.
Die Veröffentlichung des Tools ist für Ende August geplant. Dann können die Wählerinnen und Wähler in Aachen, Coesfeld, Duisburg, Düsseldorf, Gütersloh, Haan, Köln, Krefeld, Münster und Witten die stadtspezifische Version der neuen Wahlhilfe ausprobieren.